Publikationen

Monographien

• Angst und Geschlechterdifferenzen. Ingeborg Bachmanns „Todesarten“-Projekt in Kontexten der Gegenwartsliteratur. Stuttgart u. Weimar: Metzler 1999, 290 S.  (I. Bachmann, C. Wolf, A. Duden, M. Maron, E. Jelinek, B. Strauß, M. Frisch u.a.)

2017 als E-Book erschienen.

Rezensionen:
Sabine Gürtler, in: Weiberdiwan (1999), http:// www. Frauenzimmer.at/ bachmann.html;
Lutz Hagestedt, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht XXXII (1999) 3, S. 298f.;
Helga Hofmann-Weinberger u. Christa Bittermann Wille, in: Ariadne. Newsletter 39 (1999), S. 9;
Bettina Knauer, in: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft XXXI (2000) 1, S. 176f.;
Dirk Goettsche, in: Germanistik 41 (2000) 1, S. 276;
Oliver Pfohlmann, in: Dialog (2000) 1, S. 18;
Elke Brüns, in: paratexte printmedial 1 (2000) 2, S. 413–418;
Sunka Simon, in: Colloquia Germanica. Internationale Zeitschrift für Germanistik 33 (2000) 2, S. 208f.;
Ariane Huml, in: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse (2002) Bd. 21, S. 305–309.

• Maternale Moderne. Männliche Gebärphantasien zwischen Kultur und Wissenschaft (1890-1933). Paderborn: Fink 2009, 474 S.
Flyer Kanz, Maternale Moderne; Inhaltsverzeichnis: Kanz-ModerneInhalt

2019 als E-Book erschienen.

Rez. von Franziska Bergmann: Als Mann gebären, in: IASLonline (4.2.2011)
„Kanz’ Studie bildet […] einen Meilenstein innerhalb kulturwissenschaftlicher Forschungen. ‚Maternale Moderne‘ besticht nicht nur durch die vielfältige und gewissenhafte Auswahl des Materials, sondern auch durch die Koppelung unterschiedlicher Wissensgebiete …“
Rez. von Irmtraud Hlinica in: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 2011 (Kindheit):
„Kanz leistet kulturwissenschaftliche Arbeit im besten Sinne“ […]
„Am Ende der Lektüre ist Kanz‘ kühne These von der maternalen Moderne zwingend geworden“ […]
„Mit ihrer Studie hat Kanz gründlich auf die männliche Gebärphantasie als kulturhistorisches Phänomen aufmerksam gemacht. Vorschnelles Gleichsetzen solcher Phantasien mit einer geistige Produktion meinenden Metaphorik ist seit  der ‚Maternalen Moderne‘ nicht mehr entschuldbar.“
Rez. von Peter Davies in: German Quarterly 84 (Spring 2011) 2, S. 259-261: „Kanz’s study is rich and provocative, and it is to be hoped that it provides an impetus for a revision of some critical commonplaces about Modernism.“

Kürzere Monographie und Co-Monographie

• „It’s not that we have gender, we are doing gender“. Geschlechterverhältnisse als kulturelle Konstrukte. Eine Einführung für die Goetheinstitute. München: Goetheinstitut 2000, 35 S.

• Gemeinsam mit W. Beutin, I. Stephan u.a.: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 6. völlig neubearb. Aufl., Stuttgart: Metzler 2001; 7. korr. Aufl., 2008;  8. aktual. u. erw. Aufl. 2013;  9. aktual. Aufl. 2019.
[Darin: Die Literarische Moderne (1890–1920), 44 Seiten.
Übersetzungen ins Englische, Spanische, Koreanische]

Editionen

• Psychoanalyse in der literarischen Moderne. Eine Dokumentation. Bamberg 1998 (gemeinsam  mit Thomas Anz unter Mitarbeit von Svenja Nieschen).

• Schriftstellerinnen und das Wissen um das Unbewußte.
[Mit Dokumenten von Lou Andreas-Salome, Franziska zu Reventlow, Regina Ullmann, Mechtilde Lichnowsky, Margarete Susman, Bess Brenck Kalischer, Mela Hartwig, Alice Rühle-Gerstel, Grete Meisel-Hess, Klara Blum, Else Lasker-Schüler.]
Marburg: LiteraturWissenschaft.de 2011, 2. durchges. u. korr. Auflage 2014.

Rez. v. Helga Thorson, in: Women in German Newsletter, Summer 2012:
„… an excellent addition to an advanced-level class on the intersections of psychoanalysis and literature or on the negotiations of gender constructions in the early twentieth century. The excerpted texts provide a valuable springboard for further exploration.“

Herausgaben

• Gegenwelten. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften. Bamberg 1997 (= Fußnoten zur Literatur 42).

Rezensionen:
Thomas Kastura, in: „Fränkischer Tag“ v. 6.10.1997, W2;
Martin Todtenhaupt, in: Moderna Språk XCIII (1998), S. 236–238.

• Psychoanalyse in der modernen Literatur. Kooperation und Konkurrenz. [Internationales Symposium an der Universität Bamberg 19. – 21. Juni 1998]. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999 (gemeinsam mit Thomas Anz).

Rezensionen:
Paul Bishop, in: Heinrich-Mann-Jahrbuch 17 (1999), S. 237–243;
Ulrike Diethardt, in: Zirkular v. 2. Februar 2000, http://www.literaturhaus.at/buch/fachbuch/rez/anz/;
Ludger Lütkehaus, in: Neue Zürcher Zeitung v. 6.5.2000;
Gertrud Maria Rösch, in: Germanistik 41 ( 2000) 3/4, S. 971f.;
Carl Pietzcker, in: Zeitschrift für Germanistik XI (2001) 2), S. 489– 491;
Wolfgang Gabler, in: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse (2001) 20, S. 278–281.

• Zerreissproben/Double Bind. Familie und Geschlecht in der deutschen Literatur des 18. und des 19. Jahrhunderts. Bern, Wettingen: eFeF-Verlag 2007 (= gender wissen Bd. 10).

Rezensionen:
Ruth-Ellen B. Joeres, in: German Quarterly 81 (Fall 2008) Nr. 4, S. 498-499;
Ingrid Broszeit-Rieger, in: Goethe Yearbook 16 (2008), S. 262-264;
Irmtraud Hnilica, in: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 28 (2009), Würzburg, S. 209-215.

• Zwischen Demontage und Sakralisierung: Revisionen des Familienmodells in der europäischen Moderne (1880-1945). Würzburg: Königshauses & Neumann 2015 (gemeinsam mit Frank Krause).

Rezension:
Anna Leyrer, in: Historische Bildungsforschung Online bei H-Soz-Kult, 1.2.2016, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-24018. 

• Ökologischer Wandel in der deutschen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts – neue Perspektiven und Ansätze. Frankfurt a.M.: Lang 2018. (= Studien zu Literatur, Kultur und Umwelt) (gemeinsam mit Gabriele Dürbeck u. Ralf Zschachlitz). Link

• Anerkennung und Diversität. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018 (= Film – Medium – Diskurs 98) (gemeinsam mit Ulrike Stamm). Link

• Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart – Kontroversen, Positionen, Perspektiven. Heidelberg: J.B. Metzler 2020 (= Abhandlungen zur Literaturwissenschaft) (gemeinsam mit Gabriele Dürbeck) Link

• German-Language Nature Writing from Eighteenth Century to the Present. Cham: Palgrave Macmillan/ Springer Nature 2024 (= Literatures, Cultures, and the Environment 1). (gemeinsam mit Gabriele Dürbeck). Link

Aufsätze (in Auswahl)

1997

• Wissenschaftskritik und Geschlechterdifferenz in Texten von Monika Maron, Ingeborg Bachmann, Christa Wolf und Anne Duden. In: Christine Kanz (Hg.): Gegenwelten. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften. Bamberg 1997 (= Fußnoten zur Literatur 42), S. 79–94.

1999

• Schriftstellerinnen um Freud und Gross. Literatur, Psychoanalyse und Geschlechterdifferenz. In: Thomas Anz in Zusammenarbeit mit Christine Kanz (Hg.): Psychoanalyse in der modernen Literatur. Kooperation und Konkurrenz. [Internationales Symposium an der Universität Bamberg 19. – 21. Juni 1998]. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999, S. 41–60.

2000

• Postmoderne Inszenierungen von Authentizität? Zur geschlechtsspezifischen Körperrhetorik der Gefühle in der Gegenwartsliteratur von Autorinnen. In: Henk Harbers (Hg.): Postmoderne Literatur in deutscher Sprache: Eine Ästhetik des Widerstands? Amsterdam u. Atlanta: Rodopi 2000 (= Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik 49), S. 123–153. [peer reviewed]

Rez. zum gesamten Bd. von Jürgen Gunia, in: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. Autorengespräch – Kritik – Interpretation 31 (2001) 3, S. 269–272.

• Familie und Geschlechterrollen in der neueren deutschen Literaturgeschichte. Fragestellungen, Forschungsergebnisse und Untersuchungsperspektiven (18. bis 20. Jahrhundert). In: Jahrbuch für internationale Germanistik XXXII (2000) 1, S. 19–44 (zusammen mit Thomas Anz).

2001

• „Viel couragierter als unsere Herren“. Elisabeth Matrei in „Drei Wege zum See“. In: Mathias Mayer (Hg.): Ingeborg Bachmann. Interpretationen. Stuttgart: Reclam 2001, S. 196–219.

• Geschlecht und Psyche in der Zeit des Expressionismus. In: Walter Fähnders (Hg.): Expressionistische Prosa. Bielefeld 2001 (=Aisthesis Studienbuch Bd. 1), S. 115-146.

Rez. zum gesamten Bd. von Andreas Kramer, in: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 52 (2002) 2, S. 313–317;
Hermann Korte: Expressionistische Prosa in Schlaglichtern, in: IASL online (27.06.2005):
Kanz’ kleine Studie zu ‚Geschlecht und Psyche‘ gehört zu den forschungsinnovativsten Beiträgen des gesamten Buches.“

2002

• Emotionen und Geschlechterstereotype in Alfred Döblins Novelle „Die Ermordung einer Butterblume“. In: Torsten Hahn (Hg.): Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium: Bergamo 1999. Bern, Frankfurt a.M., New York, Paris, Wien: Lang 2002, S. 31–54.

• Differente Männlichkeiten. Kafkas „Das Urteil“ aus gendertheoretischer Perspektive (Gender Studies). In: Oliver Jahraus und Stefan Neuhaus (Hg.): Interpretationsmethoden am Beispiel von Franz Kafkas „Das Urteil“. Stuttgart: Reclam 2002, S. 152–175.

Rez. z. ges. Bd. von Ralph Müller, in: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 34 (2003) 1, S. 171-174.

• Familiendesaster. Töchter in deutschsprachigen literarischen Texten der siebziger, achtziger und neunziger Jahre. In: Jahrbuch für internationale Germanistik XXXIV (2002), S. 138–156.

2003

• Kein bisschen aufgeregt? „Sonja“ von Judith Hermann. In: Christina Kalkuhl und Wilhelm Solms (Hg.): Lustfallen. Erotisches Schreiben von Frauen. Bielefeld: Aisthesis 2003, S. 127–130.

• Zurück zu den Müttern? Zu den kulturtheoretischen und literarischen Diskussionen über Familie Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Gudrun Cyprian und Marianne Heimbach-Steins (Hg.): Familienbilder. Interdisziplinäre Sondierungen. Opladen: Leske + Budrich 2003, S. 87–99.

• Intertextuelle Bezüge: W. H. Audens „The Age of Anxiety“ und Ingeborg Bachmanns „Malina“. In: GegenwartsLiteratur. Ein germanistisches Jahrbuch (A German Studies Yearbook) 2 (2003), S. 128–153. [peer reviewed]

2004

• Otto Gross als Objekt und Subjekt der Psychoanalyse. In: Bettina Gockel and Michael Hagner (Hg.): Die Wissenschaft vom Künstler. Körper, Geist und Lebensgeschichte des Künstlers als Objekte der Wissenschaften, 1880 – 1930. Preprint. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte 2004, S. 53–75.

• Intertextualität in Ingeborg Bachmanns „Malina“ und Wystan Hugh Audens „Zeitalter der Angst“. In: Barbara Agnese and Robert Pichl (Hg.): Cultura tedesca 25: „Ingeborg Bachmann“. Rom: Donzelli Verlag u. „Cultura tedesca“ 2004, S. 217–231.

2006

• Otto Gross als Objekt und Subjekt der Psychoanalyse. In: Gottfried Heuer (Hg.): Utopie & Eros: Der Traum von der Moderne. 5. Internationaler Otto Gross Kongress, cabaret voltaire / Dada-Haus, Zürich. Marburg: LiteraturWissenschaft.de 2006, S. 73–104.

• Intertextualität in Ingeborg Bachmanns „Malina“ und Wystan Hugh Audens „Zeitalter der Angst“. In: Caitriona Leahy and Bernadette Cronin (Hg.): Re-acting to Ingeborg Bachmann. New Essays and Performances (mit CD und DVD). Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 123–135

2007

• Reproduktion und Bildung in Kultur und Wissenschaft um 1900. In: Marjanne Goozé (Hg.): Challenging Separate Spheres: Female Bildung in 18th and 19th Century Germany. Oxford, Bern: Peter Lang 2007 (= North American Studies in Nineteenth-Century German Literature, hg. v. Jeffrey L. Sammons, Bd. 40), S. 279–305. [peer reviewed]

Rez. z. ges. Bd. von Carol Strauss Sotiropoulos, in: German Quarterly 81 (2008) 4, S. 496–498: „The final essay by C. Kanz, however, serves as a superb chronological and analytical capstone for drawing upon Darwin, Nietzsche, and Freud, among others, to argue that insecurity over gender roles, shifting concepts of motherhood and the maternal, and the feminizing of art and popular culture destabilized the women’s movement.“ (S. 497)
Ruth P. Dawson, in: Montshefte 101 (2009) 3, S. 428-431: „The final essay, by Christine Kanz, brings the collection to the year 1900 with a well- contextualized discussion of the changing meaning of motherhood in the eyes of men such as Weininger and Freud and in the eyes of women both inside the women’s movement and outside, even opposing it.“ (S. 430)

2010

• Der Dichter, der Künstler, das Leben und der Krieg. Männliche Gebärphantasien bei Ernst Weiß, Ernst Jünger, Franz Kafka und Max Beckmann. In: Frank Krause (Hg.): Expressionism and Gender. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010, S. 21–44.

Rez. z. ges. Bd. von Sascha Kiefer, in: Hugo-Ball-Almanach (2011) 2, S. 192-195;

Caitríona Ní Dhúill, in: Modern Language Review 107 (January 2012)1, S. 315f.:
One of the highlights is Christine Kanz’s exploration of male birth fantasies and wartime trauma, which draws on psychoanalytic accounts of introjection, incorporation, and violent excorporation as these relate to mourning and melancholia. In nuanced readings of a range of material, including Franz Kafka’s Forschungen eines Hundes and Max Beckmann’s sculpture Adam und Eva, Kanz unsettles the traditional understanding of male birth fantasies as expressive of the desire for (artistic) self-generation and autonomy, emphasizing instead the problematic relationships between birth envy, feminization of the male, and rejection/ appropriation of the maternal in the context of traumatic wartime experience.“

• Generation – generatio – Verwandtschaft. Kleists ‚Der Findling‘ in Kontexten der zeitgenössischen Literatur und Wissenschaft. In: Kleist-Jahrbuch (2010), S. 202-219.

2011

• Schriftstellerinnen zwischen Boheme, Expressionismus und Exil. In: Christine Kanz (Hg.): Schriftstellerinnen und das Wissen um das Unbewusste: Lou Andreas-Salome, Franziska zu Reventlow, Regina Ullmann, Mechtilde Lichnowsky, Margarete Susman, Bess Brenck Kalischer, Mela Hartwig, Alice Rühle-Gerstel, Grete Meisel-Hess, Else Lasker-Schüler. Marburg: LiteraturWissenschaft.de 2011, S. 9-41.

• Ex-Corporation: On Male Birth Fantasies. In: Imaginations. Journal of Cross-Cultural Image Studies/ Revue d’Études Interculturelles de l’Image 53 (2011) 2-1: Special Issue: Crypt Studies. Guest Editor: Laurence A. Rickels, S. 54-67. [mit Bildern von Adam Cmiel]

2012

• Vom beweglichen Denken: Zwischen Exilerfahrung, Psychoanalyse und Judentum: In Barbara Hahn u. Anke Gilleir (Hg.): Margarete Susman: Grenzgänge zwischen Dichtung, Philosophie und Kulturkritik. Göttingen: Wallstein 2012, S. 126-148.

• Heterotopien um 1900: St. Petersburg und Jerusalem als Gegenräume ästhetischer Kreativität. In: Hamid Tafazoli u. Richard T. Gray (Hg.): Außenraum – Mitraum – Innenraum. Heterotopien in Kultur und Gesellschaft. Bielefeld: Aisthesis 2012, S. 79-102.

2013

• „Er wußte nicht warum“. Ungesichertes Wissen und negative Affekte oder: Kleists Konzept der Anerkennung. In: Dieter Sevin und Christoph Zeller (Hg.): Heinrich von Kleist: Style and Concept. Explorations in Literary Dissonance. Berlin: De Gruyter 2013, S. 257-271.

• To Be Recognized Again: Christa Wolf‘s Paradigm of Sincerity. In: German Studies Review 36 (2013) 2, S. 373-379.

• Poetik der Frappierbarkeit. Thomas Bernhards Theaterstück „Der Ignorant und der Wahnsinnige“. In: Manfred Mittermayer u. Mireille Tabah (Hg.): Thomas Bernhard – Persiflage und Subversion. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 73-86.

• Queering Violence and Masculinity in Marinetti. In: Ulrike Zitzlsperger (Hg.): Gender, Agency and Violence. European Perspectives from Early Modern Times to the Present Day. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing 2013, S. 123-131.

2014

• Zwischen Wissen und Wahn. Otto Gross in den Metropolen Wien, Zürich, München, Berlin. In: Gabriele Dietze u. Dorothea Dornhof (Hg.): Metropolenzauber – Sexuelle Moderne und urbaner Wahn. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2014, S. 149-169.

• Die Produktion des menschlichen Lebens und die Erzeugung von Evidenz. Zum Austausch anthropologischen Wissens zwischen Literatur, Kunst und Wissenschaft. In: Anja Zimmermann (Hg.): Biologische Metaphern. Zwischen Kunst, Kunstgeschichte und Wissenschaft in Neuzeit und Moderne. Berlin: Reimer 2014, S. 93-108.

• Der gebärende Mann. Reproduktionsphantasien in der Europäischen Avantgarde. In: Andreas Heilmann, Gabriele Jähnert, Falko Schnicke, Charlot Schönwetter, Mascha Vollhardt (Hg.) Männlichkeit und Reproduktion. Zum gesellschaftlichen Ort historischer und aktueller Männlichkeitsproduktionen. Wiesbaden: VS Verlag 2014, S. 59-77.

2015

• Zwischen Demontage und Sakralisierung. Revisionen des Familienmodells in der europäischen Moderne (1880–1945). Einführende Überlegungen. In: Christine Kanz u. Frank Krause (Hg.): Zwischen Demontage und Sakralisierung. Revisionen des Familienmodells in der europäischen Moderne (1880–1945). Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 7–20 (m. F. Krause).

• Zum ‚material turn‘ in der europäischen Moderne. Wissenschaftliche, kulturelle und literarische Verhandlungen biologischer Reproduktion. In: Christine Kanz u. Frank Krause (Hg.): Zwischen Demontage und Sakralisierung. Revisionen des Familienmodells in der europäischen Moderne (1880–1945). Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 39–68.

• Spielerische Lust am kulturellen Dazwischen und intellektuellen Anderswo: Kreative Mobilität und Transkulturalität in Else Lasker-Schülers Gedichten und Erzähltexten. In: Lorella Bosco und Anke Gilleir (Hg.): Schmerz. Lust. Künstlerinnen und Autorinnen  der deutschen Avantgarde. Bielefeld: Aisthesis 2015, S. 107–128.

• Das Meer vom Gebirge aus erkennen. Hoppes Erzählung „Der beste Platz der Welt” als Allegorie einer ‚Poetik der Suche’. In: Michaela Holdenried (Hg.): Felicitas Hoppe. Das Werk. Berlin: Erich Schmidt 2015, S. 115–133.

2017

• Mit Staunen auf den Gang der Dinge blicken: Felicitas Hoppes und Yoko Tawadas Schreiben in Bewegung. In: Michaela Holdenried, Alexander Honold und Stefan Hermes (Hg.): Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne. Berlin: Erich Schmidt 2017, S. 97–116.

• Gefühlsgedächtnis. Der Literaturstreit um Christa Wolf aus der Perspektive ihrer letzten Texte. in: Jörg Schuster, Andre Schwarz, Jan Süselbeck (Hg.): Transformationen Literarischer Kommunikation. Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis Heute. Berlin, Boston: De Gruyter (= Spektrum Literaturwissenschaft 58) 2017, S. 233–244.

• Anerkennung, Verkennung und Gabe. Ein Versuch über das sozialphilosophische Wissen der Literatur. In: Martin Baisch (Hg.): Anerkennung und die Möglichkeiten der Gabe. Literaturwissenschaftliche Beiträge. Unter Mitarbeit von Malena Ratzke und Britta Wittchow. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2017 (= Hamburger Beiträge zur Germanistik 58), S. 155–176.

Beckmann’s Revenants and Jünger’s Drones: Vision and ‘Coolness’ in the Interwar Period.  Kathrin Maurer and Anders Engberg-Pedersen (Hg.): Visualizing War. Emotions, Technologies, Communities. London: Routledge 2017, S. 43-56.

• ‘Homing’ als literarische „Absetzbewegung von den Selbstverwirklichungsexzessen der älteren Generation” (John von Düffel, Burkhard Spinnen und Dirk von Petersdorff). In: Stephanie Heimgartner u. Simone Sauer-Kretschmer (Hg.): Erfüllte Körper. Inszenierungen von Schwangerschaft. Paderborn, München: Fink 2017, S. 49-65.

2018

• Die Neuerfindung der ‚Natur‘: Das Experiment Pfaueninsel in Thomas Hettches Roman. In: Gabriele Dürbeck, Christine Kanz, Ralf Zschachlitz (Hg.): Ökologischer Wandel in der deutschen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts – neue Perspektiven und Ansätze.  Frankfurt a.M.: Lang 2018 (= Studien zu Literatur, Kultur und Umwelt), S. 105-126.

• Ökokritische Perspektiven und Anthropozän-Diskurs in der deutschsprachigen Literatur – eine Einleitung In: Gabriele Dürbeck, Christine Kanz, Ralf Zschachlitz (Hg.): Ökologischer Wandel in der deutschen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts – neue Perspektiven und Ansätze. Frankfurt a.M.: Lang 2018 (= Studien zu Literatur, Kultur und Umwelt),  S. 7-23. (Gemeinsam mit Gabriele Dürbeck und Ralf Zschachlitz)

• Thea von Harbou und Fritz Lang treffen Johann Jakob Bachofen. Für eine neue Lektüre der kulturellen, architektonischen und stadtplanerischen Aspekte im Kultfilm „Metropolis”. In: Yahya Elsaghe, Ulrich Boss und Florian Heiniger (Hg.): Matriarchatsfiktionen. Johann Jakob Bachofen und die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts. Basel: Schwabe 2018 (= Schwabe interdisziplinär), S. 279-292.

• Auf Augenhöhe? Literatur als Inkubator neuen Wissens über Anerkennung und Verkennung: Yadé Kara, Doron Rabinovici, Yoko Tawada und Thomas Hettche. In: Kanz, Christine/ Stamm, Ulrike (Hg.): Anerkennung und Diversität. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018 (= Film – Medium – Diskurs 98), S. 151-181.

• Einleitung. In: Kanz, Christine/ Stamm, Ulrike (Hg.): Anerkennung und Diversität. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018 (= Film – Medium – Diskurs 98), S. 151-181, S. 7-15. (Gemeinsam mit. Ulrike Stamm).

2019

• Orientalismus als Abgrenzungs- und Selbstinszenierungsstrategie. Else Lasker-Schülers literarische Briefe an „wirklich lebende Menschen“ In: Lorella Bosco u. Chiara Adorisio (Hg.): Zwischen Orient und Europa. Orientalismus in der deutsch-jüdischen Kultur im 19. und 20. Jahrhundert. Tübingen: Narr 2019 (= Studien und Texte zur Kulturgeschichte der deutschsprachigen Literatur 8) , S. 183-196.

2020

• Else Lasker-Schülers literarische Briefe an „wirklich lebende Menschen“. In: Lorella Bosco und Giulia A. Disanto (Hg.): „Das Publikum wird immer besser“. Literarische  Adressatenfunktionen vom Realismus  bis zur Avantgarde. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2020, S. 107-115.

• Schwarzes Grün. Ökokritische Tendenzen zwischen Nature Writing und Geländetext. In: GegenwartsLiteratur. Ein germanistisches Jahrbuch/ A German Studies Yearbook. Schwerpunkt: Ecocriticism/ Environmental Humanities, hg. v. Paul Michael Lützeler u. Thomas W. Kniesche (2020) 19, S. 47-73.

• Gibt es ein deutschsprachiges Nature Writing? Gebrochene Traditionen und transnationale Bezüge. In: Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart – Kontroversen, Positionen, Perspektiven. Heidelberg, Berlin: J.B. Metzler / Springer Nature 2020. (=Abhandlungen der Literaturwissenschaft), S. 1-37. (gemeinsam mit Gabriele Dürbeck) 

2021

• Nature Writing oder ‚Kritisches Naturschreiben‘? Plädoyer für eine neue Kategorie. In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen. Thema: Ökologie. Hg. v. Christian Meierhofer and Alexander Kling 16 (2021) 1, S. 211-240.

2022

• Olga Tokarczuks Gesang der Fledermäuse im Horizont des Anthropozän. In: Gabriele Dürbeck, Simon Probst, Christoph Schaub (Hg.): Anthropozäne Literatur. Poetiken – Genres – Lektüren. Heidelberg: J.B. Metzler 2022, S. 201-219. (= Environmental Humanities, Bd. 1)

• To Be Recognized Again: Memory, Amnesia, and Sincerity in Christa Wolf. In: Patricia Herminghouse and Gerald A. Fetz (Hg.): What Remains. Responses to the Legacy of Christa Wolf. New York u. Oxford: Berghahn Books 2022, S. 125-135.

• „Wildwuchs“: Thomas Hettches Gartenkulturroman Pfaueninsel aus Sicht der Plant Studies. In: Urte Stobbe, Anke Kramer, Berbeli Wanning (Hg.): Literaturen und Kulturen des Vegetabilen. Plant Studies – Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung. Berlin u.a.: Lang 2022 (= Studien zur Literatur, Kultur und Umwelt/Studies in Literatur, Culture and the Environment 10), S. 383-406. [double-blind-peer-reviewed].

• Überlegungen zur affektiv-leiblichen Anerkennung von Diversität und der mehr-als-menschlichen Welt. In: Jahrbuch für internationale Germanistik: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) Palermo 2021. Hg. v. Laura Auteri u.a. Bd. 5: Gesellschaftliche Verantwortung. Politik und Poetik. Hg. v. Anne-Rose Meyer, Eugenio Spedicato, Christiane Weller. Bern u.a.: Lang 2022, S. 171-182.

2023

• Pathogenität, Pathologisierung und Pathographie Anfang des 20. Jahrhunderts. Regina Ullmanns Erzählung „Konsultation”. In: Till Huber und Immanuel Nover (Hg.): Ästhetik des Depressiven. Berlin: De Gruyter 2023 (= spectrum Literaturwissenschaft /spectrum Literature 78), S. 65-97.

• Kritisches Naturschreiben im Horizont des Anthropozäns: Marion Poschmann, Esther Kinsky, Judith Schalansky und Ulrike Draesner. In: Tanja van Hoorn u. Ludwig Fischer (Hg.): Welche Natur? Und welche Literatur?
 Traditionen, Wandlungen und Perspektiven des Nature Writing. Metzler: Berlin und Heidelberg  2023 (= Ecocriticism. Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven 1), S. 27-46.s. Link

• Nature Writing: Traditionen – Kontroversen – (Neu) Entwürfe. In: Franziska Ploetz, Stefan Rohlfs und Marc J. Schweißinger (Hg.) : Gerhart Hauptmann und die Natur. Berlin: Quintus 2023, S. 11-30.

2024

• Anthropogen gestörte Wuchsplätze. Das Kritische Naturschreiben Ulrike Draesners. In: Monika Wolting u. Oliver Ruf (Hg.): Gegenwart aufnehmen. Zum Werk und Wirken von Ulrike Draesner. Paderborn: Brill 2024 (= Szenen/Schnittstellen 12), S. 31-47. 

• Gemeinsam mit Gabriele Dürbeck: Is there a German-language Nature Writing? Broken Traditions and Transnational References. In: Gabriele Dürbeck und Christine Kanz (Hg.): German-Language Nature Writing from Eighteenth Century to the Present. Cham: Palgrave Macmillan/ Springer Nature 2024 (= Literatures, Cultures, and the Environment 1) , S. 1-35. Link

• Medizinische Diagnostik und editorische Praxis auf dem Prüfstand. Ingeborg Bachmanns posthum veröffentlichte Notizen „Male oscuro“. In: Sabine Kyora und Till Huber: Figuren der Diagnostik. Berlin: De Gruyter (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte) [im Druck]

Beiträge in Handbüchern und Lexika, kürzere Artikel

• Artikulationsräume der Angst. Ingeborg Bachmanns „Todesarten“-Zyklus. In: Rundbrief Frauen in der Literaturwissenschaft (1995) 45, S. 53–55 (zweispaltig).

•“Warum lachst du denn so blöde?“ – Zur Vernichtung von Angst im „Todesarten“-Projekt Ingeborg Bachmanns. In: Rundbrief Frauen in der Literaturwissenschaft (1995) 46, S. 33–35 (zweispaltig).

• „Und wieder die Angst“. Zur Darstellung psychischer Phänomene in Texten von Ingeborg Bachmann, Anne Duden, Monika Maron und Maria Erlenberger. In: SCRIPT. Frauen – Literatur – Wissenschaft im alpen-adriatischen Raum (1995) 7, S. 14–19 (zweispaltig).

• Psychologie, Psychoanalyse und Psychiatrie in Bachmanns Werk. In: Monika Albrecht und Dirk Göttsche (Hg.): Bachmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2002 , S. 311–329; 2. erw. Aufl. 2020 S. 357–371 (zweispaltig).

Rez. z. ges. Bd. von Alexander Kosenina: Anrufung der großen Diskurse. Wird das Handbuch zur Bibel? Zum Beispiel Ingeborg Bachmann. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10.3.2003, Nr. 58, S. 34; Kurt Bartsch, in: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 34 (2003) 1, S. 174-179.

• Psychoanalyse. In: Hubert van den Berg und Walter Fähnders (Hg.): Metzler Lexikon Avantgarde. Stuttgart: Metzler 2009, S. 271-273 (zweispaltig).

• Sexualität. In: Hubert van den Berg und Walter Fähnders (Hg.): Metzler Lexikon Avantgarde. Stuttgart: Metzler 2009, S. 300-302 (zweispaltig).

• Gender-Theorie der Angst. In: Lars Koch (Hg.): Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler 2013, S. 116-129 (zweispaltig).

• Gender Studies. In: Stefan Neuhaus (Hg.) Effi Briest-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2019, S. 277-286.

Bibliographie

• Familien- und Geschlechterrollen in der deutschen Literatur. Eine Auswahlbibliographie zur Forschung. In: Jahrbuch für internationale Germanistik XXXII (2000) 1, S. 64–95 (zusammen mit Ingrid Bennewitz und Thomas Anz unter Mitarbeit von Thomas Bollwerk, Mirja Stöcker und Carla Meyer).

Rezensionen (in Auswahl)

• „Ich rede über die Angst“. Ingeborg Bachmanns „Todesarten“-Projekt, kritisch ediert. In: Neue Zürcher Zeitung v. 6. u. 7. Januar 1996, S. 57 (m. T. Anz).
Auch in:
Kassandra. Zweisprachige Zeitschrift für Politik und Kultur (deutsch/griechisch) (1996) 8, S. 24–31.
Sowie in:
Irene Heidelberger-Leonard (Hg.): „Text-Tollhaus für Bachmann-Süchtige?“ Lesarten zur kritischen Ausgabe von Ingeborg Bachmanns ‘Todesarten’-Projekt mit einer Dokumentation zur Rezeption in Zeitschriften und Zeitungen. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1998, S. 165–169.

• „Wozu Freud lesen, wenn Butler ihn für uns gelesen hat?“ Thomas Meineckes fröhlich-lapidarer Gender-Musik-Text „Tomboy“. In: Literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften im Internet (1999) 2/3, S. 128–131.

• Für eine Theorie literarischer Leidenschaften. Über den von Reingard M. Nischik herausgegebenen Sammelband „Leidenschaften literarisch“. In: Literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften im Internet (1999) 2/3, S. 49f.

• Über eine Meisterin der kleinen Form. „Aufsätze und Streitschriften“ von Silvia Bovenschen. In: Literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften im Internet (1999) 4, S. 17.

• Den quitschenden Türen zum Trotz. Über die Neuauflage der von Hiltrud Gnüg und Renate Möhrmann herausgegebenen FrauenLiteraturGeschichte. In: Literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften im Internet (1999) 4, S. 23–27.

• Unter Wahrung des Briefgeheimnisses. Über Sigrid Weigels Ingeborg-Bachmann-Studie. In: Literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften im Internet (1999) 6, S. 163–168.

• Wie Anaïs Nin Dr. Otto Rank das Tanzen lehrte und Lou Andreas-Salomé Freud vervollkommnete. Über Schriftstellerinnen zwischen Seelentauchern und Tiefenpsychologen. In: Literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften im Internet (1999) 7, S. 47–55.

• Let’s talk about sex. Was Sie schon immer über Sexualität im 15. und 16. Jahrhundert wissen wollten. In: Literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften im Internet (1999) 8/9, S. 72–77.

• Kein bißchen aufgeregt? Das erotische Knistern in Judith Hermanns Erzählung „Sonja“. In: Literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften im Internet (1999) 8/9, S. 37–40.

• Philosophieren als die einzig wirksame Medizin gegen die Unruhe der Seele? Was uns Philosophen von heute über Emotionen zu sagen haben: ein Heidelberger Sammelband. In: Literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften im Internet 2 (2000) 3, S. 14–16.

• Kunstwerke als Speicher der Erinnerung. Der Katalog zur Ausstellung „Rhetorik der Leidenschaft“. In: Literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften im Internet 2 (2000) 3, S. 17–19.

• ‘Feminist Studies’ go to ‘Gender Studies’? Zwei neue Einführungen spiegeln den Streit um die richtige Etikettierung und die Heterogenität der Positionen innerhalb der Geschlechterforschung. In: Literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften im Internet 2 (2000) 7/8, S. 19–23.

• „Wie bunt entfaltet sich mein Anderssein…“. Ein Katalog über die fast vergessene Schriftstellerin Emmy Ball Hennings. In: Literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften im Internet 2 (2000) 9, S. 150–153.

• Rez. zu Barbara Vinken: Die deutsche Mutter. Der lange Schatten eines Mythos. In: Fremde. Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychonanalyse 21 (2002), S. 305–309.

• Rez. zu Claudia Liebrand: Gender-Topographien. Kulturwissenschaftliche Lektüren von Hollywood-Filmen der Jahrhundertwende. In: Trauer. Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychonanalyse  22 (2003), S. 205–208.

• Rez. zu Daria A. Rothe und Inge Weber (Hg.): „…als käm ich heim zu Vater und Schwester.“ Lou Andreas-Salomé – Anna Freud. Briefwechsel 1919–1937. In: Kulturtheorie. Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. 24 (2005), S. 377–383.

• Rez. zu Gudrun Loster-Schneider und Gaby Pailer (Hg.): Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900). In: German Quarterly 81 (2008) 1, S. 121–123.

• Im Epizentrum des Egos? Zukunftsverweigernde Generationenromane und andere literarische Auseinandersetzungen mit der Familie im Fokus von Literatur- und Kulturforschung. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung 11 (2010) 2: Familie: http://www.querelles-net.de/ index.php/ qn/ article/ view/ 884/877.

•Rez. zu Lars Powell: The Technological Unconscious in German Modernist Literature: Nature in Rilke, Benn, Brecht, and Döblin. In: Monatshefte 102 (2010) 4, S. 626-629.

•Auf den Spuren eines Gefühlsterroristen. Heinrich von Kleists letzte Briefe in einer historisch-kritischen und bibliophilen Edition. In: Literaturkritik.de. Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften im Internet 11 (2011):  Schwerpunkt: Kleist revisited, S. 37-42.

•Rez. zu Maximilian Bergengruen, Klaus Müller-Wille, Caroline Pross (Hg.): Neurasthenie. Die Krankheit der Moderne und die moderne Literatur. In: Florian Steger u. Bettina von Jagow (Hg.): Jahrbuch Literatur und Medizin 5 (2011), S. 275-278.

•Rez. zu Wolfgang Schmidbauer: Kleist – Die Entdeckung der narzisstischen Wunde. In: Thomas Mann. Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 31 (2012), S. 366-370.

•Rez. zu Stefani Engelstein: Anxious Anatomy. The Conception of the Human Form in Literary and Naturalist Discourse. In: German Quarterly 85 (2012), S. 85-87.

•Rez. zu Annette Vieth: Poetiken des Traumas. Mit Analysen zu Ingeborg Bachmanns ‚Malina, Monika Marons ‚Stille Zeile Sechs’ und Terezia Moras ‚Alle Tage’. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 61 (2020) 1-2, S. 474-475.